.

www.sicfilm.de

.
.   Startseite

News

Firma

Vita

Kontakt

Multimedia

 
 

 

 

Balance, Multimediale Inszenierung 1994

Ein Stück von Wolfgang Scholz

Tanz: Fine Kwiatkowski
Konzeption, Regie: Wolfgang Scholz
Musik: Wieland Schreiber
Projektion, Film, Bühne: Wolfgang Scholz
Schnitt: Volker Becker-Battaglia
Kamera: Martin Ludwig
Länge: 46 Minuten

Produktion:
Black Box Gasteig, München
Sic! Film Produktion, München

Aufführung:
Black Box Gasteig, München 1994

Das Leben besteht aus dem zufälligen Zusammentreffen unterschiedlicher Wahrnehmungen. Das Stück "Balance - ein Zeitstück" besteht aus fünf Teilen: die Suche - die Illusion vom Uranfang, die Sehnsucht nach einer Begegnung
das Finden - der Zufall der Begegnung
das Erleben - der Kompromiss, das gemeinsame Leben
das Verlieren - die Trennung
der Endort und Neuanfang - der Traum von der "reinen" Wiederholung
Die Tänzerin wird in die Mitte des Raumes hinein getragen. Sie beginnt sich fast unmerklich aus dieser Mitte des Raumes hinaus zu bewegen.
Bricht ab und beginnt erneut.
Der Musiker befindet sich hinter der Projektionswand. Er legt seinen eigenen Rhythmus fest: - Klang, Geräusch, der Raum, die Zeit
Die Filmbilder, in einer Doppelprojektion, gleichzeitig gestartet, entfernen sich minimal durch die unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten der Geräte voneinander. Alles ist wie eine Doppelung zum vorher Gesehenen, Monotonie, Rhythmus, lautlose Geschwindigkeit. Doch durch ein sich ständig veränderndes Zueinander der Bilder, der Bewegung und des Klanges wird ein eigenes Gesamtbild erzeugt, was in keiner Aufführung identisch ist.
Drei Künstler erzählen ihren Weg, die Art und Weise sich entlang dieses gewählten Weges zu bewegen. Jeder erzählt autark und authentisch. Es gibt Überschneidungen, aber kein kommentieren oder interpretieren der Bilder, Bewegungen oder der Klänge.
Durch eine Veränderung der Geschwindigkeit, des Rhythmus entsteht eine andere Bewegungs - Klang - Bild - Assoziation. Der Versuch drei Personen "unabhängig" vom erwarteten Rhythmus erzählen zu lassen.
Es geht um die Bewegung in der Relation zur Zeit.
Um den Endort, das sogenannte Ziel - Anfang und Ende einer Strecke.
Inwieweit ist dieses Ende deutlich und festhaltbar?
Kann man davon neu ausgehen - alle Wege scheinen benutzt. Alles benötigt ein Ziel - ein Ende, dessen Bestimmung es nicht gibt. Die Angst vor dem Verlust und die Illusion vom Endort hält uns auf dem Weg.
Für mich stand der Gedanke im Vordergrund, dasz der Weg - oder wie auch immer man das bezeichnen mag, was jeder lebt - den jeder geht, nur dann betrachtet werden kann, wenn man eine Veränderung (eine Verlangsamung) des Bewegungs - Raum - Zeit - Gefüges erreicht.